Benützungsordnung — Be|nụt|zungs|ord|nung, (südd., österr. u. schweiz. meist:) Be|nụ̈t|zungs|ord|nung, die: Zusammenfassung von Vorschriften über die Benutzung einer Einrichtung: die B. einer Bibliothek. * * * Be|nụt|zungs|ord|nung, (südd., österr. u. schweiz.… … Universal-Lexikon
Universitätsbibliothek Ilmenau — Gründung 1953 Bestand ca. 600.000 Bibliothekstyp Universitätsbibliothek Ort Ilmenau Bibliothekssigel … Deutsch Wikipedia
BArch — Deutsches Bundesarchiv Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Be … Deutsch Wikipedia
Bundesarchiv (Deutschland) — Deutsches Bundesarchiv BArch Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) … Deutsch Wikipedia
Deutsches Bundesarchiv — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Be … Deutsch Wikipedia
SAPMO — Deutsches Bundesarchiv Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Be … Deutsch Wikipedia
Zweistufentheorie — Die Zweistufentheorie wurde von Hans Peter Ipsen entwickelt und dient zur Feststellung der Rechtsnatur des Verwaltungshandelns bei solchen Tätigkeiten, die gemischt öffentlich rechtlich privatrechtlich erfolgen können. Hierzu gehört z. B. die… … Deutsch Wikipedia
Klaus-Eckhard Walker — (* 8. November 1952 in Trier) war von 1991 bis 2007 Oberbürgermeister von Rastatt und ist seit 2008 1. Vorsitzender des Vereins Für unser Rastatt, der bei den Kommunalwahlen 2009 in Fraktionsstärke in den Rastatter Gemeinderat einzog und ein… … Deutsch Wikipedia
Zwei-Stufen-Theorie — Die Zweistufentheorie wurde von Hans Peter Ipsen entwickelt und dient zur Feststellung der Rechtsnatur des Verwaltungshandelns bei solchen Tätigkeiten, die gemischt öffentlich rechtlich privatrechtlich erfolgen können. Hierzu gehört z. B. die… … Deutsch Wikipedia
Zweistufenlehre — Die Zweistufentheorie wurde von Hans Peter Ipsen entwickelt und dient zur Feststellung der Rechtsnatur des Verwaltungshandelns bei solchen Tätigkeiten, die gemischt öffentlich rechtlich privatrechtlich erfolgen können. Hierzu gehört z. B. die… … Deutsch Wikipedia